Bielefeld und seine Dörfer
Ausstellung zur kommunalen Neuordnung in Bielefeld
Offizieller Beitrag des BauernhausMuseums zum 800. Geburtstag der Stadt
Im BauernhausMuseum vom 14. September bis 21. Dezember 2014

Mit der kommunalen Neuordnung 1973 sind 20 Gemeinden des alten Landkreises in der neuen Stadt Bielefeld aufgegangen. Alle diese Gemeinden hatten bis dahin ein eigenes Gepräge, eine eigene Identität. Bis heute sind sie nicht vollständig mit der alten Stadt zusammengewachsen. Welche Erfahrungen haben die Bürger mit der Neuordnung gemacht? Wie nehmen sie ihren Lebensraum wahr – als Stadt, als Dorf oder als eine Welt eigener Art? Wie lebt es sich in „Bielefelds Dörfern“? Wie haben sich diese „Dörfer“ mit und seit der Neuordnung verändert? Die Ausstellung lässt Zeitzeugen zu Wort kommen. Sie erweckt die Zeit um 1970 zum Leben, zeigt aber auch Vergangenheit und Gegenwart der ehemals selbstständigen Gemeinden im Bild und präsentiert Objekte lokaler Identität. Schließlich lädt sie Besucher ein, das Bild der Stadt und ihrer Stadtteile spielerisch fortzuschreiben.
Die Schau wurde vom BauernhausMuseum Bielefeld gemeinsam mit der Fakultät für Geschichtswissenschaft, Philosophie und Theologie der Universität Bielefeld (Prof. Dr. Hans-Walter Schmuhl) erstellt. Sie ist Teil des Jubiläumsprojektes „Bielefeld sammelt – wir zeigen’s euch“.