Im BauernhausMuseum vom 29. Mai bis 26. Juni 2022
Eine Fotoausstellung des LWL-Medienzentrums für Westfalen und des LWL-Freilichtmuseums Detmold in Zusammenarbeit mit dem LWL-Museumsamt für Westfalen

„Das Glück dieser Erde liegt auf dem Rücken der Pferde“, sagt ein Sprichwort im Volksmund und knüpft an die weitreichende Bedeutung der Tiere an. Über Jahrtausende ist die Geschichte der Menschheit mit der des Pferdes verbunden. Ob im Reitsport, auf dem Hof oder im Museum: Aus der westfälischen Landschaft ist das Pferd kaum wegzudenken. Seine Bedeutung als Arbeitstier hat es zwar weitestgehend verloren, dafür schlüpfen die edlen Tiere in andere Rollen: als engste Vertraute des Menschen, als Freizeitbegleiter oder Sportpartner, als Therapie- oder Polizeipferde.
Die Ausstellung „Erzähl mir was vom Pferd“ widmet sich dem facettenreichen Miteinander von Mensch und Pferd in Westfalen. In einer eindrucksvollen Fotodokumentation der Fotografin Tuula Kainulainen wird das Pferd und wie es die Menschen in Westfalen bewegt in den Blick genommen. Dabei steht die Vielseitigkeit der Berufe und Berufungen rund um das Tier im Vordergrund.
In mehreren Serien mit jeweils einem hervorgehobenen Hauptbild werden Geschichten erzählt, die den Beruf und besonders die Beziehung der Porträtierten zum Pferd näher beleuchten. Als Anspruch an die Fotografie stand ein einfühlsamer Blick auf das Tun und Wirken, die Nähe der dargestellten Personen, ihre Arbeitsmittel und die Tiere. Oft sind es die leisen Momente der Verbundenheit, die den Betrachtenden einen emotionalen Zugang zu der Vielfalt des „Pferdelandes Westfalen“ ermöglicht.
Eine Besonderheit stellt der Sublimationsdruck auf Chromaluxe dar, bei dem die Tinte auf Aluminium gedampft wird. Dieses Verfahren verleiht den Bildern farbliche Brillanz, besondere Langlebigkeit und Robustheit. Sie werden rahmenlos gehängt. Jede Serie wird durch einen einleitenden Text und einem Zitat der Fotografin zur Entstehung der Bilder untermalt. Der LWL hat es sich zur Aufgabe gemacht, seine Angebote für alle Menschen zugänglich zu machen. Auch diese Ausstellung hat inklusive Elemente. Das Hauptbild jeder Serie wird auch als Tastbild zur Verfügung gestellt. Leichte Sprache ergänzt das barrierefreie Angebot.
Begleitveranstaltungen zur Ausstellung
Sonntag, 29.05., 11.30 Uhr,
Eintritt frei
Eröffnung,
mit Tuula Kainulainen
Sonntag, 29.05.,15.00 – 17.00 Uhr,
Preis: Eintritt
Hufschmied in Aktion,
mit Robin Bullermann
Freitag, 03.06., 15.00 – 16.00 Uhr,
Preis: 6,00 €, nur mit Anmeldung
Hoppe hoppe Reiter
In der Sonderausstellung gibt es allerlei Spiele und viel Wissenswertes über Pferde, für Kinder von 4 – 7 Jahren, mit Anke Bechauf
Samstag, 04.06., 15.00 – 16.00 Uhr,
Preis: 5,00 €
Amadeus, Black Beauty und der kleine Onkel
Gemeinsam die Sonderausstellung erkunden und schönen Geschichten lauschen, mit Vanessa Brockbals
Freitag, 10.06., 16.00 – 18.00 Uhr,
Preis: 20,00 € pro Kind inkl. Material für den zweiteiligen Workshop, begl. Erw. frei nur mit Anmeldung
Kreativwerkstatt für junge Pferdefreund_innen: Führstricke flechten
Gemeinsam die Sonderausstellung erkunden und dann ein Spielzeug selbst herstellen, für Kinder ab 8 Jahren, für jüngere Kinder (ab 5 Jahren) in Begleitung eines Erwachsenen, mit Petra Voß
Samstag, 11.06., 11.00 – 13.00 Uhr,
buchbar nur mit Teil 1
Kreativwerkstatt für junge Pferdefreund_innen: Steckenpferde bauen, Teil 2: die gefilzten Pferdköpfe zum Leben erwecken, (Groß-)Eltern-Kind-Aktion, für Kinder ab 6 Jahren, mit Petra Voß
Freitag, 17.06., 15.00-16.30 Uhr,
Preis:10,00 €, nur mit Anmeldung
Kreativwerkstatt für junge Pferdefreunde: Schleifen und Trophäen aus Stoff und Papier selbst gestaltet, für Kinder ab 6 Jahren, mit Petra Voß
Samstag, 25.06., 15.00 – 16.30 Uhr,
Preis: 6,00 €, nur mit Anmeldung
Von Hengsten, Haflingern und Hufschlagfiguren
Allerlei Wissenswertes und Witziges über Pferde, für Kinder ab 7 Jahren, mit Anke Bechauf
Sonntag, 26.06.15.00-15.30 Uhr und 15.45-16.15 Uhr,
Preis: 4,00 €, ab 4 Jahren
Märchen am Herdfeuer
Pferde- und Tiermärchen, mit Erika Frohne